Hörgeräte im Winter: So bleiben sie einsatzbereit!

Kälte, Schnee und Feuchtigkeit stellen Ihre Hörgeräte im Winter auf die Probe. Erfahren Sie, warum Batterien schneller schlappmachen, Kondensation gefährlich werden kann und wie Sie Ihre Hörgeräte optimal schützen. Mit den richtigen Tipps und Tricks bleiben Sie auch bei Minusgraden bestens versorgt.

Zurück zum Newsbereich

Hörgeräte und kalte Wintertage

Was Sie wissen sollten

Kälte-Hörgeräte Kälte-Hörgeräte Kälte-Hörgeräte Kälte-Hörgeräte Kälte-Hörgeräte Kälte-Hörgeräte Kälte-Hörgeräte

Mit dem Winter kommen kalte Temperaturen, Schnee und Temperaturschwankungen – all das stellt nicht nur unsere Kleidung, sondern auch unsere Hörgeräte auf die Probe. Elektronische Geräte wie Hörgeräte reagieren empfindlich auf Kälte, Feuchtigkeit und Temperaturwechsel, weshalb sie in der Winterzeit besondere Pflege und Aufmerksamkeit benötigen. Hier erfahren Sie, wie kalte Witterung Ihre Hörgeräte beeinflusst, wie Sie sie schützen und welche Anzeichen für Schäden sprechen könnten.

Wie wirkt sich kaltes Wetter auf Hörgeräte aus?

    Verlust der Batterieleistung
    Kälte hat einen deutlichen Einfluss auf die Lebensdauer von Batterien. Bei niedrigen Temperaturen verlieren Hörgerätebatterien schneller ihre Leistung. In extremen Fällen können die Batterien vollständig ausfallen, was das Hörgerät unbrauchbar macht.

      Kondensation
      Ein weiteres Problem entsteht durch den Wechsel zwischen kalter Außenluft und warmer Innenluft. Dieser Temperatursprung führt dazu, dass sich Feuchtigkeit im Hörgerät bildet, ähnlich wie Brillen beschlagen. Diese Kondensation kann:

      • In das Innenleben der Hörgeräte gelangen und elektronische Bauteile beschädigen.
      • Die Batteriefächer feucht machen, was zu Korrosion und Funktionsstörungen führen kann.

      Tipps:

      So schützen Sie Ihre Hörgeräte im Winter

      1. Vor Feuchtigkeit schützen

        Halten Sie die Geräte trocken: Feuchtigkeit ist im Winter der größte Feind Ihrer Hörgeräte. Gehen Sie wie folgt vor, um sie trocken zu halten:

        Tragen Sie Ohrenschützer oder Mützen: Diese schützen Ihre Hörgeräte vor Schnee, Regen und kaltem Wind. Achten Sie dabei darauf, dass das Mikrofon des Hörgeräts nicht verdeckt wird.

        Verwenden Sie Trockengeräte: Ein elektrischer Hörgeräte-Trockner oder Trockenkapseln helfen, angesammelte Feuchtigkeit zu entfernen.

        Öffnen Sie das Batteriefach: Nach dem Tragen sollte das Batteriefach geöffnet werden, um die Verdunstung von Feuchtigkeit zu erleichtern.

        2. Reinigung

        Reinigen Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig: Die tägliche Reinigung ist besonders im Winter wichtig, um Feuchtigkeit, Schmutz und Staub zu entfernen:

        Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch oder spezielle Reinigungstücher: Reinigen Sie Ihre Hörgeräte täglich, um Schmutz, Staub und Feuchtigkeit zu entfernen.

        Entfernen Sie regelmäßig Ohrenschmalz aus Schläuchen und Passstücken: Dadurch bleibt der Klang klar und die Funktion einwandfrei.

        Achten Sie besonders auf die Batteriefächer: Feuchtigkeit kann sich schnell ansammeln und die Batterieleistung beeinträchtigen. Öffnen Sie das Fach nach jedem Gebrauch, um es zu lüften.

        Wechseln Sie die Filter regelmäßig: Filter schützen die empfindlichen Bauteile Ihrer Hörgeräte vor Schmutz und Ohrenschmalz. Ein regelmäßiger Wechsel verhindert, dass die Geräte blockiert werden oder schlechter klingen.

        Outdooraktivitäten-Hörgeräteschutz Outdooraktivitäten-Hörgeräteschutz Outdooraktivitäten-Hörgeräteschutz Outdooraktivitäten-Hörgeräteschutz Outdooraktivitäten-Hörgeräteschutz Outdooraktivitäten-Hörgeräteschutz Outdooraktivitäten-Hörgeräteschutz

        Sorgen Sie für ausreichenden Schutz bei Outdoor-Aktivitäten

        Wenn Sie Wintersport treiben oder bei kaltem Wetter draußen aktiv sind, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

        Nutzen Sie Schweißbänder für Hörgeräte: Diese verhindern, dass Schweiß und Feuchtigkeit ins Gerät gelangen.

        Lagern Sie Hörgeräte sicher: Wenn Sie die Geräte während des Sports herausnehmen, bewahren Sie sie an einem warmen und trockenen Ort auf. Vermeiden Sie es, sie in kalten Autos zu lassen, da die Batterien dort Schaden nehmen können.

        Nehmen Sie Ersatzbatterien mit: Bei kalten Temperaturen entleeren sich Batterien schneller als gewohnt. Tragen Sie daher immer Ersatzbatterien oder einen mobilen Ladeadapter mit sich.

          Feuchtigkeitsschäden

          bei Hörsystemen erkennen

          Hörgeräteschäden-erkennen Hörgeräteschäden-erkennen Hörgeräteschäden-erkennen Hörgeräteschäden-erkennen Hörgeräteschäden-erkennen Hörgeräteschäden-erkennen Hörgeräteschäden-erkennen

          So erkennen Sie Feuchtigkeitsschäden an Ihren Hörgeräten

          Auch bei sorgfältiger Pflege und Vorsicht kann es vorkommen, dass Hörgeräte durch Feuchtigkeit oder Kälte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf die folgenden Anzeichen, die auf mögliche Schäden hinweisen könnten:

          • Knacken oder Brummen: Störgeräusche wie Knacken oder Brummen können darauf hindeuten, dass Feuchtigkeit in das Gerät eingedrungen ist.

          Unregelmäßige Lautstärke: Wenn die Lautstärke schwankt oder Töne plötzlich leiser oder lauter werden, könnte dies auf Feuchtigkeitsprobleme hinweisen.

          Verzerrte Klangwiedergabe: Ein unklarer, verzerrter oder dumpfer Klang deutet häufig auf technische Störungen hin, die durch Feuchtigkeit verursacht wurden.

          Ausfälle bei lauten Geräuschen: Sollten die Geräte bei lauten Umgebungen plötzlich nicht mehr funktionieren, könnte dies ebenfalls auf Feuchtigkeit im Inneren zurückzuführen sein.

          Unvorhersehbare Aussetzer: Wenn Ihr Hörgerät sich ohne erkennbaren Grund ein- und ausschaltet, ist eine professionelle Überprüfung dringend ratsam.

          Falls Sie eines oder mehrere dieser Probleme feststellen, sollten Sie Ihre Hörgeräte umgehend reinigen und trocknen. Nutzen Sie dafür geeignete Hilfsmittel wie Trockenkapseln oder elektrische Trockenstationen. Bleiben die Schwierigkeiten bestehen, zögern Sie nicht, einen Hörakustiker aufzusuchen. Eine frühzeitige Kontrolle kann verhindern, dass größere Schäden entstehen.

            Wintercheck

            und Ohrenpflege

            Terminvereinbarung-Boegl Terminvereinbarung-Boegl Terminvereinbarung-Boegl Terminvereinbarung-Boegl Terminvereinbarung-Boegl Terminvereinbarung-Boegl Terminvereinbarung-Boegl

            Pflege für die Ohren im Winter

            Nicht nur die Geräte selbst, auch Ihre Ohren brauchen im Winter besondere Pflege:

            • Trockene Haut vermeiden: Kalte Luft und Heizungsluft können die Haut hinter den Ohren austrocknen. Nutzen Sie eine milde Feuchtigkeitscreme, die nicht fettend ist, um Reizungen zu vermeiden.

            Regelmäßige Ohrhygiene: Reinigen Sie Ihre Ohren sanft, um Verstopfungen durch Ohrenschmalz zu verhindern, aber verzichten Sie auf Wattestäbchen, die das Problem verschlimmern könnten.

            Winterfest mit Hörgeräten

            Kalte Temperaturen und Hörgeräte können eine Herausforderung sein – doch mit den richtigen Maßnahmen bleibt Ihr Hörerlebnis auch im Winter störungsfrei. Bei BÖGL Hörakustik stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Hörakustiker in Pfaffenhofen und Schrobenhausen helfen Ihnen gerne mit einem umfassenden Wintercheck, wertvollen Tipps zur richtigen Pflege Ihrer Hörgeräte und der optimalen Pflege Ihrer Ohren.

            Kommen Sie vorbei – wir beraten Sie persönlich! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Hörgeräte auch bei Schnee und Eis zuverlässig funktionieren und Ihnen in jeder Situation den besten Klang bieten.

              Termin vereinbaren

              Bögl Hörakustik
              Löwenstraße 15
              85276 Pfaffenhofen an der Ilm

              Telefon
              +49 8441 278777
              E-Mail:

              Bögl Hörakustik
              Lenbachstr. 52
              86529 Schrobenhausen

              Telefon
              +49 8252 9179887
              E-Mail: